archive

deepest holes of the world: The copper mine of Chuqicamata

A film by / Ein Film von Hartmut Jahn & Armin Fausten

Deepest holes of the world:
Copper from Chuqicamata
Kupfer aus Chuqicamata

THE TEAM

A Documentary film by
Hartmut Jahn
Armin Fausten

DVCpro50/ DVCam |
3 x 45 min | DE 2004

Written & Directed by:
Hartmut Jahn

DoP:
Armin Fausten

Produktionsleitung /production managers: Daniela Breitbart,
Juliane Cameron
Schnitt / editing: Astrid Vogelpohl, Daniela Thiel, Hartmut Jahn
Ton/sound: Harald Stuckmann
Tonbearbeitung, Mischung /re-recording, sound mix: Lutz Glandien
Fotos/still photography: Harald Stuckmann,
Hartmut Jahn

Redaktion /commissioning TV editors: Wolfgang Buck, Michael Krey

Drehorte /locations: Atacama-Wüste: Chuquicamata (Chile); Oranjemund (Namibia);
Elko, Nevada (USA)
Drehzeit /shooting time: 11/02-11/03
Erstaufführung /premiere: 12.11.04 (Folge 1) + 25.12.04 (Folge 2 + Folge 3), NDR/financial support: nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen

A Hartmut Jahn Filmproduktion Hannover
in Zusammenarbeit mit/in cooperation with: pantafilm und kick-nord Hannover
2004


EN

In these and further episodes, the most impressive mining sites and mines in the world are presented: Chuquicamata in Chile - the world's deepest open-cast copper mine, Oranjemund in Namibia - diamond mining under water, gold from Nevada. The effects of the various mines on human, geological and economic-ecological aspects are explained in an exciting way. From the dimensions of the excavations and the current state of mining, these are miracles of technology - at what price? And the history of the mines contains material about pioneers, adventures and human fates.

The deepest holes in the world:
Episode 1: Diamonds on the seabed – off the coast of South Africa
Episode 2: Copper from Chile – the deepest opencast mine in the world
Episode 3: Gold rush in Nevada – the real treasure of the Manitu

The three-episode documentary portrays the past and present in the extraction of diamonds, copper and gold in the largest mining areas in the world. Diamonds: A gigantic treasure lies on the seabed where the Atlantic and desert meet in South West Africa. The most abundant reserve of jewellery diamonds in the world is also the largest restricted zone in Africa. Gold: One of the largest gold reserves in North America lies in the holy hunting grounds of the Shoshonean Indians in the highlands of Nevada. The greed for gold is unhindered by the mountains.

Copper:
Copper from Chile - the deepest open pit mine in the world

Synopsis Chuquicamata, Chile, located in the highlands of the Atacama Desert at 3000 metres is the largest open pit copper mine on earth - a hole 900 metres deep and four kilometres long. This superlative mine produces one third of the world's copper. The miners' settlement of the same name is about to be resettled: arsenic and heavy metals contaminate people and the environment. In this situation of upheaval, we get permission to film in the mine.

Content Chuqui is the ancient Indian word for copper. The Inca warrior Tupac-Yupangui named the inhabitants after their copper wealth: Chuqui-Kamac. Today's Chuquicamata in northern Chile in the highlands of the Atacama Desert: this superlative mine produces a third of the world's copper. The open pit mine lies at an altitude of3000 metres and is 900 metres deep. Its diameter: four kilometres in length and three kilometres in width. It can't go much deeper than that, because otherwise the mountain statics would start to shake - and earthquakes would be the greatest danger.In the Andes mountain range, one volcano follows another. The earth's crust has not come to rest, and light earthquakes are the order of the day. In this geological fault zone, volcanogenic deposits are formed near the surface. That is why copper has been extracted here since time immemorial. It was used to make very hard spearheads that made the warriors of the area famous. Today's miners proudly call themselves "Chuquicamatino". With a gross salary of 1500 dollars a month, they earn about three times the average Chilean wage. But it is hard-earned money. The rule of thumb is: no one should work in Chuquicamata for longer than seven years. As far as the eye can see, spoil heaps surround the factory's own settlement. Three thousand families have lived here for 80 years. Arsenic and sulphur dioxide in the air - the contamination forces the relocation of the whole village to the nearby oasis town of Calama.A hundred years ago, the settlement was built as a camp for the miners. When the first investors from North America - the "gringos" - appeared, they were thought to be crazy. At first, the Guggenheim brothers decided the fate of the mine. Then the names changed: Kennecott, Anaconda, Codelco. Since the socialist government of Allende in the early seventies, the mines have been nationalised. They also secured the state budget for the dictator Pinochet. Chile's economy has been built on copper ore since the mid-19th century. For decades, Chile's most modern hospital stood here, but now it is the first victim of the mine that eats away at its surroundings. The material that is mined here is also gigantic: each shovel of the excavators can hold over 100 tonnes of rubble. The trucks are seven metres wide, 12 metres high, with more than 3000 horsepower. Such a colossus swallows more than 400 litres of fuel per 100 kilometres. Every day, 600,000 tonnes of rock and ore are mined here. The vehicle fleet alone is a fortune. Each truck costs about two and a half million dollars. The trucks crawl up at a snail's pace: It takes three hours to drive out of the mine - no wonder with 400 tonnes of rock on the loading area. Half of the blasted material is worthless. It is only mined to maintain the geological balance and to avoid a possible earthquake.The wind carries the dust clouds on and lays them over the settlement. Ruben Maurizio Saez Pereira and his wife, Margarita del Carmen: "The pollution is terrible. Especially the arsenic, it itches all over the body. If there is too much arsenic in the air, children fall ill, and there are warnings on the radio not to leave the houses. People with heart problems also suffer. It is very unhealthy to live here in Chuqui. The people up there should not make excuses that the move would cause too much expense for the Chilean state. The people who leave here don't live very long. That is the reality of contamination. The bosses and managers who live in Santiago should live here for a while!"Every single drop of water is a valuable commodity, because the Atacama is the driest desert in the world with only four days of rain a year. That's why almost all of the internal water consumption comes from the Altiplano mountains. It travels up to 400 km through the desert. The inhabitants only shudder to think of the ghost settlements of the bone-hard saltpetre industry. They are only a few kilometres away. As quickly as these settlements sprang up, they were abandoned again.

The recent past of the ruined settlements is even more inglorious.
Junta General Pinochet converted them into labour camps for opponents of the regime in the 1970s. Archipelago Gulag in copper country.Back on the road to Chuquicamata: In copper green a grave: fatal traffic accidents due to overtiredness are becoming more frequent on the route. It is one of many graves to the right and left of the road - a memorial with space left for more number plates, space for the accidents of the future. The price of copper per kilo has risen on the world market - every extra cent increases the mine's revenue by about 100 million dollars a year. Highly enriched to 99.99 percent, the copper plates leave the electrolysis bath. Chuqicamata - the days of the settlement are numbered, but the mine of the same name is looking forward to bright times. In the next twenty years, it is to be expanded to a length of 20 kilometres. Highly toxic dust and gas particles, constant wind, shimmering heat, overexploitation of people and nature - a high price for a metal without which modern technology cannot survive.

DE

In diesen und weiteren Folgen werden die bergbaulich imposantesten Bergbau-Stätten und Minen der Welt präsentiert: Chuquicamata in Chile - der Welt tiefster Kupfer-Tagebau, Oranjemund in Namibia - Diamantenabbau unter Wasser, Gold aus Nevada. Anhand der unterschiedlichsten Minen werden jeweils die Auswirkungen in menschlicher, geologischer und ökonomisch-ökologischer Hinsicht spannend erzählt. Von den Ausmaßen der Grabungen und dem heutigen Stand der Förderung handelt es sich um Wunder der Technik - zu welchem Preis?. Und die Geschichte der Minen birgt Material von Pionieren, Abenteuern und menschlichen Schicksalen.

Inhalt
Folge 1: Diamanten am Meeresgrund - Vor der Küste Südafrikas
Folge 2: Kupfer aus Chile - Der tiefste Tagebau der Welt
Folge 3: Goldrausch in Nevada - Der wahre Schatz des Manitu


Die dreiteilige Dokumentation beschreibt die Geschichte und die Gegenwart der Gewinnung von Diamanten, Kupfer und Gold in den größten Abbaugebieten der Welt.

Diamanten:
Wo im Südwesten Afrikas Atlantik und Wüste aufeinander treffen, liegt ein riesiger Schatz auf dem Meeresboden. Das reichste Schmuckdiamanten-Vorkommen der Welt ist zugleich das größte Sperrgebiet Afrikas.

Gold:
In den heiligen Jagdgründen der Schoschonen-Indianer im Hochland Nevadas lagert eines der größten Goldvorkommen Nordamerikas. Die Gier nach Gold macht vor den Bergen nicht Halt.

Kupfer:
Kupfer aus Chile - der tiefste Tagebau der Welt

Synopsis
Chuquicamata, Chile, im Hochland der Atacama-Wüste auf 3000 Meter gelegen ist der größte Kupfertagebau der Erde - ein Loch von 900 Meter Tiefe und vier Kilometer Länge. In dieser Mine der Superlative wird ein Drittel der Welt-Kupfer-Produktion erzeugt. Die gleichnamige Bergarbeiter-Siedlung steht vor der Umsiedlung: Arsen und Schwermetalle verseuchen Mensch und Umgebung. In dieser Umbruchsituation bekommen wir die Drehgenehmigung in der Mine.

Inhalt
Chuqui ist das alt-indianische Wort für Kupfer. Der Inca-Krieger Tupac-Yupangui nannte die Einwohner nach ihrem Kupferreichtum:
Chuqui-Kamac. Das heutige Chuquicamata im Norden Chiles im Hochland der Atacama-Wüste: Diese Mine der Superlative erzeugt ein Drittel der Welt-Kupfer-Produktion. Der Tagebau liegt auf3000 Meter Höhe und ist 900 Meter tief. Seine Durchmesser: vier Kilometer in der Länge und drei Kilometer in der Breite. Viel tiefer geht es hier nicht, denn sonst gerät die Bergstatik ins Wanken - und Erdebeben sind dann die größte Gefahr.
In der Bergkette der Anden reiht sich ein Vulkan an den anderen. Die Erdkruste ist nicht zur Ruhe gekommen, und leichte Erdbeben sind an der Tagesordnung. In dieser geologischen Störungszone entstehen vulkanogene oberflächennahe Lagerstätten. Deshalb wird Kupfer hier seit Urzeiten gewonnen. Es diente zur Herstellung von sehr harten Speerspitzen, die die Krieger der Gegend berühmt machten.
Die Kumpel von heute nennen sich stolz "Chuquicamatino". Mit einem Brutto-Gehalt von 1500 Dollar  im Monat verdienen sie rund das dreifache deschilenischen Durchschnittslohns. Aber es ist ein schwer verdientes Geld. Es gilt die Faustregel: Länger als sieben Jahre sollte niemand in Chuquicamata arbeiten. Soweit das Auge reicht, umzingeln Abraumhalden  die werkseigene Siedlung. 3000 Familien leben hier seit80 Jahren. Arsen und Schwefeldioxid in der Luft - die Verseuchung erzwingt die Verlegung der ganzen Ortschaft in die nahegelegene Oasenstadt Calama.
Vor hundert Jahren entstand die Siedlung als ein Camp der Bergleute. Als die ersten Investoren aus Nordamerika - die "Gringos" -  auftauchten, hielt man sie  für verrückt. Zunächst bestimmten die Gebrüder Guggenheim über das Schicksal der Mine. Dann wechselten die Namen: Kennecott, Anaconda, Codelco. Seit der sozialistischen Regierung Allende Anfang der Siebziger Jahre sind die Minen verstaatlicht. Auch dem Diktator Pinochet sicherten sie den Staatshaushalt. Chiles Wirtschaft baut seit Mitte des 19.Jahrhunderts auf  Kupfererz.
Über Jahrzehnte standhier das modernste Krankenhaus Chiles, nun ist es  das erste Opfer der Mine, die ihre Umgebung frisst. Es wird zu  einem Teil der Abraumhalden, die sich immer weiter auf die Siedlung zu bewegen.
Auch das Material, mit dem hier abgebaut wird ist besitzt gigantische Ausmaße: über 100Tonnen Geröll fasst jede Schaufel der Bagger. Die LKWs sind sieben Meter  breit, 12 Meter hoch, mit mehr als 3000 PS. Auf 100 Kilometer schluckt so ein Koloss über 400 Liter Treibstoff. Jeden Tag werden hier 600.000 Tonnen Felsen und Erz abgebaut. Ein Vermögen allein der Fahrzeugpark. Jeder einzelne  LKW  kostet etwa zweieinhalb Millionen Dollar. Im Schneckentempo kriechen die Laster nach oben: Drei Stunden dauert die Fahrt aus der Mine - kein Wunder mit 400 Tonnen Gestein auf der Ladefläche. Die Hälfte des abgesprengten Materials ist wertlos. Es wird nur abgebaut, um das geologische Gleichgewicht zuhalten und ein mögliches Erdbeben zu vermeiden.
Die Staubwolken trägt der Wind weiter und legt sie über die Siedlung. Ruben Maurizio Saez Pereira und seine Frau, Margarita del Carmen: „Die Verschmutzung ist fürchterlich. Besonders das Arsen, es juckt am ganzen Körper. Bei zu viel Arsen in der Luft erkranken die Kinder, und im Radio wird gewarnt, die Häuser nicht zu verlassen. Auch die Menschen mit Herzproblemen leiden. Es ist sehr ungesund, hier in Chuqui zu leben. Die da oben sollen sich nicht damit herausreden, dass durch den Umzug dem chilenischen Staat zu Große Unkosten entstehen würden. Die Leute, die hier weggehen, die leben ja nicht sehr lange. Das ist die Realität der Kontamination. Die Chefs und Manager, die in Santiago wohnen, die sollen doch mal eine Zeit hier leben!“
Jeder einzelne Tropfen Wasser ist ein wertvolles Gut, denn die Atacama ist die trockenste Wüste der Welt mit nur vier Regentagen im Jahr. Deshalb stammt fast der gesamte  interne Wasserverbrauchs aus dem Altiplano-Gebirge. Bis zu 400 km ist es durch die Wüste unterwegs.
Die Bewohner denken nur mit Schaudern an die Geistersiedlungen der knochenharten Salpeterindustrie. Sie liegen nur wenige Kilometer entfernt. So schnell  diese Siedlungen aus dem Boden schossen, so schnell wurden sie auch wieder verlassen. Die jüngste Vergangenheit der Ruinensiedlung ist noch unrühmlicher. Junta-General Pinochet funktionierte sie in den siebziger Jahren zu Arbeitslagern für Regimegegner um. Archipel Gulag im Kupferland.
Zurück auf der Straße nach Chuquicamata: In kupfergrün ein Grab: Tödliche Verkehrsunfälle durch Übermüdung häufen sich auf der Strecke. Es ist eines von vielen Gräbern rechts und links des Weges - ein Mahnmal, auf dem noch Platz für weitere Nummernschilder gelassen ist, Platz für die Unfälle der Zukunft.
Der Kupferpreis pro Kilo ist auf dem Weltmarkt gestiegen - jeder zusätzliche Cent steigert die Einnahmen der Mine um etwa 100 Millionen Dollar pro Jahr. Hochangereichert auf 99,99 Prozent verlassen die Kupferplatten das Elektrolysebad.
Chuqicamata - die Tage der Siedlung sind gezählt, die gleichnamige Mine aber sieht glänzenden Zeiten entgegen. In den nächsten zwanzig Jahren soll sie auf eine Länge von 20 Kilometern ausgebaut werden.
Hochgiftige Staub- und Gaspartikel, ständiger Wind, flirrende Hitze, Raubbau an Mensch und Natur - ein  hoher Preis  für ein Metall, ohne dass die moderne Technologie nicht überlebensfähig ist.

previous project
next project